Schlagwort: Philosophie
Abschlussbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vorgelegt
Das an der Universität Osnabrück durchgeführte historisch-juristische Forschungsprojekt „Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück“…
Tagung lädt zur Diskussion über psychologische Aspekte der Nachhaltigkeitswende ein
Wie beeinflussen Emotionen unsere politische Meinungsfindung und wie prägen sie Nachhaltigkeitsdebatten? Können Emotionen Transformationsprozesse behindern oder auch verstärken? Diesen und ähnlichen Fragen geht eine Tagung…
Berlin University Alliance startet neues Grand Challenges-Verbundprojekt „Coping with Affective Polarization“
Aus der Grand Challenge Initiative „Social Cohesion“ geht eine Einstein Research Unit hervor. Unter dem Titel „Coping with Affective Polarization“ werden Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen gemeinsam…
Auszeichnung: Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen könnten
Dass in vielen Ländern wesentlich weniger Organe zur Transplantation zur Verfügung stehen, als eigentlich gebraucht werden, ist bekannt. Um das zumindest für gewisse Organe zu…
Antworten zu psychologischen Themen
Anita Chasiotis und Martin Kerwer vom ZPID beteiligen sich an “Book a Scientist” der Leibniz-Gemeinschaft Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Kindergerechtigkeit
Psychologie: Veröffentlichung in Communications Psychology Wie empfinden kleine Kinder, was gerecht und was ungerecht ist und wie verhalten sie sich entsprechend? Zwei Psychologen und eine…
KI-basierte Mobilität: Wie Vertrauen entsteht und Akzeptanz gefördert werden kann
Bei dem Ziel, Mobilität möglichst nutzerfreundlich, ressourceneffizient und individuell zu gestalten, spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle. Die erfolgreiche Einführung von KI-gestützten Systemen im…
Sepsis: Langzeitfolgen brauchen Langzeitforschung
Seit 2016 befragte ein Studienteam am Universitätsklinikum Jena Sepsis-Überlebende nach ihrem Gesundheitszustand. Die Mitteldeutsche Sepsis-Kohorte veröffentlicht jetzt Ergebnisse, die großen Bedarf an interdisziplinären Nachsorgeangeboten belegen….