Schlagwort: Philosophie
Digitale Unsterblichkeit – Zwischen technischer Vision und menschlicher Verantwortung
Digitale Avatare bieten neue Möglichkeiten des Gedenkens, werfen aber ethische und emotionale Fragen auf. Technik kann Trauer unterstützen, darf jedoch keine Illusion von „digitalem Weiterleben“…
Wie wir Materialien, Objekte und Räume erkunden
An der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik, Design, Kunst und Industrie: JLU koordiniert EU-gefördertes Graduiertennetzwerk EXPLORA in der Wahrnehmungsforschung Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema:…
Wie Langzeitarbeitslose psychisch gestärkt werden können
Neuer Forschungsbericht zeigt: Spezielle Unterstützungsprogramme verbessern Wohlbefinden, Selbstfürsorge und Alltagsstruktur Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Wübben Stiftung Wissenschaft fördert interdisziplinäre Sandpit-Veranstaltung zur Zukunft der Arbeit
Die dritte von der Wübben Stiftung Wissenschaft geförderte Sandpit-Veranstaltung im Bereich der Sozialwissenschaften untersucht, wie Brain-Computer Interfaces (BCIs) verantwortungsvoll im Arbeitsumfeld genutzt werden können. Ein…
KI-Cockpit ermöglicht bessere Kontrolle über Künstliche Intelligenz
Forschungsergebnisse helfen Unternehmen dabei, KI-Systeme mit hohem Risiko zu steuern Im Projekt »KI-Cockpit« hat ein Forschungsteam des Fraunhofer IAO sowie des IAT der Universität Stuttgart…
Wie hoch ist die elterliche Belastung? VIS-PARENT-Studie: Bonner Forschende suchen Eltern für zwei online Befragungen
Elternsein ist herausfordernd: Bonner Forschende möchten besser verstehen, wie der Familienalltag wirklich ist – und zwar aus Sicht der Eltern. Dazu entwickeln sie ein neues…
Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle erhält DAkkS-Akkreditierung im Bereich Faserverbundwerkstoffe
Zusätzlich zur Akkreditierung im Bereich Usability Engineering hat die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle ihre DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 erfolgreich um den Bereich Faserverbundwerkstoffe erweitert. Mit dem…
Menschen können Biodiversität wahrnehmen
Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und Vogelgesang eine zentrale Rolle. Zur…
Kindesmisshandlung kann Vertrauen in eigene Körperwahrnehmung beeinträchtigen
Ein Team von Forschenden der TU Dresden und der FU Berlin hat in einer Meta-Analyse den Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und innerer Körperwahrnehmung, der sogenannten Interozeption,…
Der Mythos von 200 täglichen Essensentscheidungen
Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung haben die Grundlage einer häufig zitierten Zahl kritisch hinterfragt: dass Menschen täglich mehr als 200 unbewusste Entscheidungen über Lebensmittel treffen….
Presse-Information „Innovative Wissenschaftsvermittlung“
„Science Streets“ Wie mit Comics die Neurowissenschaften erklärt werden Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Mit Unsicherheiten rechnen
Ob Klimakrise, globale Gesundheit oder die Stabilität von Rentensystemen – unsere Zeit ist geprägt von komplexen Unsicherheiten. Viele Entwicklungen sind nicht abzusehen, Problemlösungen schwer zu…
Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt als Zentrum für Byzanzforschung langfristig etabliert
Der 2011 gegründete Leibniz-WissenschaftsCampus „Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt“ beendete zum 30. Juni 2025 erfolgreich seine zweite Förderphase durch die Leibniz-Gemeinschaft. Die Kooperation…
KI statt Kolleg:innen? So kann Künstliche Intelligenz dem Fachkräftemangel begegnen
Hürth, 03.07.2025 – Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dem Fachkräftemangel begegnen? Eine vielversprechende Antwort darauf lautet: mit Künstlicher Intelligenz (KI). Unter dem Titel…