Schlagwort: Philosophie
Depression und Bipolare Störungen besser verstehen, besser erkennen, besser behandeln
Forschungsverbund unter Leitung der Philipps-Universität Marburg – Prof. Dr. Tilo Kircher ist Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 393 Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Vertrauen in Krisenzeiten: Wie die Corona-Pandemie das Vertrauen in Regierung, Polizei und Medien verändert hat
5 Jahre ist es her, dass die Bundesregierung am 22.3.2020 den 1. Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie verhängte. Was als 2-wöchige Maßnahme begann, entwickelte sich…
Diskriminierung im Bewerbungsverfahren? Es kommt darauf an
Forschende der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben untersucht, wer unter welchen Bedingungen während eines beruflichen Bewerbungsverfahrens oder bei einer Beförderung diskriminiert wird. Eine hohe…
Forschung für besseren Klimaschutz
Klaus Tschira Stiftung verlängert Förderung für das Projekt PACE (Planetary Health Action Survey). Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Höhenmedizin und Sport im Grenzbereich / Angst: Warum uns rationales Denken in extremen Situationen so schw
„Die Erkenntnis, dass man so winzig ist in dieser unaufhörlichen Felswand, macht einiges leichter“, sagt Profikletterer Rudolf Hauser aus Salzburg. Wie die Psyche am Berg…
Innovative Anwendungen KI-gestützter Arbeit erlebbar machen: WIRKsam erweitert Forschungsprogramm
Neue Virtual-Reality-Umgebung und interaktive Demonstratoren vermitteln praxisnahe Einblicke Hürth, 18.03.2025 – Das Kompetenzzentrum WIRKsam nimmt mit zwei neuen Arbeitspaketen die Interaktion zwischen Mensch und Technik…
Psychosomatik: Eine Gummihand lindert den Schmerz
Wird die eigene Hand versteckt und blickt man stattdessen auf eine Gummihand, nimmt man diese unter bestimmten Bedingungen als Teil des eigenen Körpers wahr. Was…
Safe Space – Designer*innen suchen gemeinschaftlich nach einem inneren Ort
Welche psychischen und physischen Schutzräume kann es für uns geben? Studierende des sechsten Semesters Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover sowie internationale Studierende erfinden im städtischen…
RWU Professorin Marlene Haupt über den Gender-Pension-Gap – dieser deutet auf ein zu wenig beachtetes soziales Problem
Professorin Dr. Marlene Haupt, seit 2017 Teil der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege an der RWU, befasst sich mit verschiedenen Faktoren sozialer Ungleichheit. Ein…
Jugendliche in Schule und Ausbildung unterstützen – iso-Institut startet Begleitung im Landkreis Saarlouis
Die sozialpädagogische Unterstützung und Förderung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Schule und beim Übergang in Ausbildung und Beruf ist eine zentrale Aufgabe der…
Relative Strangers. Die Dom Romani Gemeinschaft in Palästina. Interviewangebot mit Dr. Arpan Roy, ZMO
Die Dom Romani Gemeinschaft in Palästina ist ein Beispiel für eine Gruppe, die sich historisch und kulturell nicht in die Dichotomie einordnen lässt, die in…
Eröffnung mit Glockenklang: Offizieller Start des Hirnforschungszentrums CoBIC
In einem Festakt eröffnete heute Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz das Cooperative Brain Imaging Center (CoBIC) auf dem Campus Niederrad der Goethe-Universität Frankfurt. Das…
Weltschlaftag 2025: Schlafgesundheit zur Priorität machen
Der Welttag des Schlafes 2025 findet am Freitag, dem 14. März, statt und steht unter dem Motto „Make Sleep Health a Priority“. Dieser Tag wird…
Neues Kliniknetzwerk zu Long Covid bei Kindern und Jugendlichen
Das Bundesgesundheitsministerium fördert künftig vier Projekte zu langfristigen Folgen von Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen mit insgesamt knapp 45 Millionen Euro. Darunter ist auch das…