Schlagwort: Philosophie
Schmerzversorgung vor dem Kollaps: olitische Rückendeckung für Millionen Schmerzbetroffene nötig!
Rund 23 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, viele davon jahrelang und mit gravierenden Folgen für ihren Alltag und ihre Lebensqualität. Mehr als…
Nationale Dunkelfeldstudie: Fast 13 Prozent der Befragten von sexualisierter Gewalt betroffen
12,7 Prozent der Befragten haben angegeben, mindestens einmal im Leben von sexualisierter Gewalt betroffen gewesen zu sein. Daher muss von einem großen Dunkelfeld ausgegangen werden,…
Wie relative Leistungsvergleiche Ärzt*innen motivieren können
Rankings unter Kolleg*innen in Krankenhausteams können manche Ärzt*innen zu besserer Leistung anspornen, auf andere aber demotivierend wirken. Ein verhaltensökonomisches Experiment zeigt, dass das „richtige“ Design…
Mit digitalen Spielen über psychische Erkrankungen lernen
Eine neue Studie zeigt mit Fokus auf Depressionen, wie mit digitalen Spielen über psychische Erkrankungen gelernt werden kann / Veröffentlichung in „Frontiers in Psychology“ Zur…
„Holy Shit?!“: Neues Buch über den Glauben in einer säkularen Welt
Woran glauben Menschen heute (noch)? Diese Frage ist Gegenstand einer kürzlich erschienenen Publikation des Sozialwissenschaftlers Prof. Dr. Kurt Möller. Das 300-seitige Buch entstand gemeinsam mit…
Erfolg für Lübeck: DFG bewilligt neuen Sonderforschungsbereich zur inneren Uhr
Ob Herzinfarkt, Depression oder Rheuma: viele Erkrankungen werden vom Takt der inneren Uhr beeinflusst. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den neuen Sonderforschungsbereich/Transregio 418 „Fundamente der…
Grundlagen für Innovationen in der Hochschulbildung: Neuer SFB an der LMU München
An der LMU startet ein Sonderforschungsbereich, in dessen Rahmen die Möglichkeiten personalisierten und simulationsbasierten Lernens an Hochschulen untersucht werden. Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum…
Large Language Models für allgemeinverständliche Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten
Kooperation des ZPID mit der Universität Bamberg Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Studienergebnisse im American Journal of Psychiatry: Wie hängen Selbstkontrolle und Internetsucht zusammen?
Was passiert im Kopf von Personen, die suchtartig das Internet nutzen? Das möchte Prof. Dr. Matthias Brand von der Universität Duisburg-Essen mit seinem Team in…
Angehende Psychotherapeut*innen schätzen ihre Kompetenzen oft falsch ein
Eine aktuelle Studie zeigt, dass angehende Psychotherapeut*innen ihre psychotherapeutischen Kompetenzen oft unter- oder überschätzen. Das liefert wichtige Hinweise für Ausbildung und Beruf. Zur Quelle IDW…
KI trifft Spieltheorie: Wie Sprachmodelle sich in sozialen Szenarien verhalten
Large Language Models (LLMs) – die fortgeschrittene KI-Technologie hinter Anwendungen wie ChatGPT – werden zunehmend in den Alltag integriert. Sie unterstützen bei Aufgaben wie dem…
Hitzeaktionstag: Psychiatrische Expertise für Ihre Berichterstattung. Steigende Temperaturen – Gefahr für die Psyche
Zum Hitzeaktionstag am 04.06.2025 macht ein breites Bündnis auf die gesundheitlichen Gefahren durch Hitze aufmerksam. Was dabei zu selten berücksichtigt wird: Auch die psychische Gesundheit…
Studie der IESE Business School: Ehrlichkeitseid macht ehrlicher
Richtige Formulierung verringert Alltagsbetrug und Steuerhinterziehung „Wer einen Ehrlichkeitseid ableistet, verhält sich auch ehrlicher“. IESE-Professor Sebastian Hafenbrädl spielte mit 21.000 ProbandInnen ein Spiel. In diesem…
IESE Business School wertet Satellitendaten aus: Steuern wirken nur wenig gegen Emissionen
Investitionen sinken ebenso stark wie die Luftverschmutzung Industrielle Emissionen mit Steuern bekämpfen zu wollen, funktioniert nicht wirklich, zeigen spanische Satellitendaten. Die Bemühungen der spanischen Region…