Schlagwort: Philosophie
Psychische Gesundheit: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt besseren Schutz von Heranwachsenden auf Social Media
Zwar kann die Nutzung sozialer Medien durchaus positive Effekte für Heranwachsende haben – bei intensiver Nutzung können jedoch negative Auswirkungen auf das psychische, emotionale und…
Uni Mainz ist Gastgeberin der größten europäischen Tagung zur visuellen Wahrnehmungsforschung
European Conference on Visual Perception findet mit etwa 1.000 Teilnehmenden aus 40 Ländern in Mainz statt / Zwei öffentliche Vorträge Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar…
20 Jahre nach Hurrikan Katrina: Kirchenzugehörigkeit trug deutlich zur wirtschaftlichen Erholung bei
Katrina und weitere Wirbelstürme richteten im Sommer 2005 verheerende Schäden im Südosten der USA an. Eine Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) zeigt: In…
Studie: KI-Sprachmodelle können vorhersagen, wie das menschliche Gehirn auf visuelle Reize reagiert
Gastprofessor für Kognitive Neurowissenschaft an der Freien Universität Berlin nutzte für Untersuchung Sprachmodelle, wie sie auch ChatGPT zugrunde liegen Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs)…
Gesundheit am Arbeitsplatz Kita: Neues E-Learning-Programm stärkt Fachkräfte im (beruflichen) Alltag
Mit dem neuen E-Learning-Programm „Gesunde Erzieher*innen – Gesunde Kinder“ bietet die Stiftung Kindergesundheit eine innovative Maßnahme der digitalen betrieblichen Gesundheitsförderung an. Im Setting Kindergarten angesiedelt,…
Mythen über das Gehirn: Wie ChatGPT und Co. helfen, populäre Irrtümer aufzudecken
Große Sprachmodelle wie ChatGPT erkennen weit verbreitete Mythen über das menschliche Gehirn besser als viele Lehrerinnen und Lehrer. Sind die falschen Annahmen jedoch in ein…
Warum bin ich hier? Programm hilft Jugendlichen in Heimen, ihre Geschichte zu verstehen
Warum wohne ich nicht bei meinen Eltern? Für viele Kinder und Jugendliche in Wohngruppen oder Heimen ist diese Frage prägend – und oft schmerzhaft unbeantwortet….
Helden, Opfer – und kaum Kollaborateure
Ob in Belgien, Polen oder der Ukraine: Wenn es um die Rolle der eigenen Bevölkerung während der nationalsozialistischen Besatzung geht, sehen sich viele Menschen in…
Computergenerierte Daten reproduzierbar erzeugen: Was kann Wissenschaft leisten – und was nicht?
Der Einsatz von Computern beeinflusst zunehmend die Natur- und Ingenieurwissenschaften. Doch entgegen einer weitverbreiteten Annahme garantiert deren Nutzung nicht unbedingt die Wiederholung gleicher Ergebnisse. Die…
„Duftes Holz“ – wie Gerüche die Raumluftqualität beeinflussen
Wie Menschen Gerüche beurteilen, hängt keineswegs allein vom Geruchsstoff ab. Der Kontext beeinflusst die Wahrnehmung. Ein Forschungsteam vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund (IfADo) hat…
Gemeinsam klüger: Große Fischschwärme treffen bessere Entscheidungen
Freilebende Fischgruppen erkennen Gefahren schneller und reagieren treffsicherer, je größer sie sind Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Viele junge Menschen werden benachteiligt, ausgegrenzt oder diskriminiert
Wie gelingt mehr Chancengerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft, fragt die neu erschienene Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse. Denn aktuelle Forschungsdaten des Deutschen Jugendinstituts (DJI) zeigen,…
Klimaschutz: Politiker unterschätzen Bereitschaft der Bürger
Lüneburg/Bochum. Deutsche Politiker unterschätzen die Bereitschaft der Bevölkerung, wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Zu diesem erstmalig ermittelten Befund kommt eine von Dr. Timur Sevincer an der…
Damit das Verlangen nicht zur Straftat wird
Missbrauchsabbildungen im Netz nehmen rasant zu, so auch ihre Nutzung. Dem hat sich das EU-Präventionsprojekt STOP-CSAM unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit einer…