Schlagwort: Philosophie
Forschung über Visuelle Kommunikation wird fortgesetzt DFG verlängert
Gestik, Mimik, Piktogramme – optisch wahrnehmbare Wege der Verständigung stehen im Mittelpunkt des DFG-Schwerpunktprogramms „Visuelle Kommunikation: Theoretische, empirische und angewandte Perspektiven“ (ViCom), das von Goethe-Universität…
KI lernt Sprachregeln beim Lesen
FAU-Forscher stützen Theorie der kognitiven Linguistik Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Lernen aus der Täter*innenperspektive: Digitales Spiel gegen sexualisierte Gewalt
Universitätsklinikum Ulm und TH Köln entwickeln Serious Game als Präventionsmaßnahme in der ehrenamtlichen Arbeit mit jungen Menschen Ein Wolf hinter einer Hasenmaske: Im Serious Game…
Glücksspielwerbung wird als doppelt schädlich erlebt: Sie lockt in den Einstieg und hält Betroffene im Spiel
Glücksspielwerbung wirkt laut Betroffenen doppelt: Sie kann den Einstieg ins Spielen erleichtern und das Weiterspielen verstärken. Aktuelle Analysen der Universität Bremen zeigen, dass für etwa…
Studie: Stärkt ein Studium demokratische Orientierungen?
Das Hochschulrahmengesetz gibt seit 1976 den Hochschulen auf, ihre Studierenden „zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat“ zu befähigen. Vor dem Hintergrund…
Neuerscheinung des Dubnow-Instituts zu Polen und Juden in Niederschlesien nach 1945
In der Reihe »hefez« des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow ist die Publikation »In fremden Häusern« erschienen. Die Autorin Anna Holzer-Kawałko…
Kostenlose Fortbildung INCLASS unterstützt inklusive Bildung von Kindern im Autismus-Spektrum
Mit INCLASS steht pädagogischen Fachkräften ab sofort eine digitale Fortbildung zur Verfügung, die Wissen und praxisnahe Hilfsmittel rund um das Thema Autismus vermittelt. Entwickelt wurde…
Psychische Belastung bei Geschäftsreisen verringern
Dr. Sylvia Kraus hat in ihrem Promotionsprojekt an der PH Schwäbisch Gmünd ein neuartiges, wissenschaftlich geprüftes Messinstrument entwickelt, das erstmals die spezifischen Arbeitsbedingungen im Alltag…
Arbeiten mit Krankheit zehrt an den Kräften – und zwar länger als gedacht
Forschende der TU Chemnitz, der Universität Groningen und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeigen in einer Studie, welche kurz- und mittelfristigen Folgen es hat, wenn Berufstätige trotz…
Jungianische Psychotherapie wirkt – Neue Studie bestätigt hohe Wirksamkeit
Eine neue Studie des C. G. Jung-Instituts Stuttgart mit Beteiligung der KH Freiburg zeigt, dass die Jungianische Psychotherapie wirksam ist – und zwar ebenso bei…
Digitales Selbsthilfe-Programm iFightDepression als Best Practice von OECD ausgewählt
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat das Online-Programm iFightDepression im aktuellen Bericht zur Förderung und Prävention psychischer Gesundheit als eine Best-Practice-Intervention identifiziert….
Digitaler Wandel und Künstliche Intelligenz in der Schlafmedizin
Das neue europäische Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (EU AI Act) tritt ab 2025 schrittweise in Kraft und bringt strengere Regeln mit sich, gerade für Medizin-Apps…
DGBfb im Gespräch: Deepfake-Videos und ihre psychophysiologischen Wirkungen
Am 10. Dezember lädt die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback erneut zu ihrer Online-Veranstaltungsreihe “DGBfb im Gespräch”. Nachdem in der letzten Ausgabe die Möglichkeiten von Biofeedback…
„Kirche, ihr seid hier?“ – Wo Kirche jenseits der Gemeinde lebendig wird
Kirche findet längst nicht mehr nur in der Ortsgemeinde statt. Ob in Schulen, Krankenhäusern, Gefängnissen, an Universitäten oder im Tourismus – überall ist sie präsent,…
































































