Schlagwort: Philosophie
Dritter Zwischenbericht zu sexuellem Missbrauch im Bistum Trier vorgelegt
Forschende der Universität decken Fälle in Amtszeiten der Bischöfe Marx und Ackermann auf. Außerdem wurde ihr Umgang mit Fällen der vorherigen Amtszeiten beleuchtet. Zur Quelle…
„Policy Ultra-Briefs“ – Neue Brücken zwischen Forschung und Praxis
Politische Akteur*innen stehen häufig unter hohem Zeitdruck und müssen Entscheidungen zu zunehmend komplexen Themen treffen. Jedoch fehlt den Entscheidungsträger*innen oft die Zeit für die tiefergehende…
Luthers Beziehungsgeflecht war entscheidend für die frühe Verbreitung der Reformation
Für die Verbreitung der Reformation nach dem 31. Oktober 1517 waren Luthers persönliche Beziehungen besonders wichtig, also Briefe, Besuche und seine Studenten in Wittenberg. Zur…
Tabuthema Suizidgefahr im Alter: Uni Osnabrück erforscht Präventionsmaßnahmen
Im Alter nimmt die Suizidrate deutlich zu – besonders bei Männern. Eine Forscherin der Uni Osnabrück nutzt innovative Technologie, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen und…
Studie zu Organspenden: Widerspruchsregelung sorgt nicht automatisch für mehr verfügbare Organe
2024 spendeten bundesweit 953 Menschen nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe – bei etwa 8.600 Patientinnen und Patienten, die ein Organ benötigten. Könnte man…
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Das Ergebnis einer neuen Studie zeigt, dass L-DOPA, eine Vorstufe des Neurotransmitters Dopamin, Menschen dazu bringt, länger auf Belohnungen zu warten / Veröffentlichung im „Journal…
Wie unser Gehirn Handlungen versteht
Neue Studie zeigt, welche Merkmale wir nutzen, um menschliches Verhalten zu erkennen und zu kategorisieren Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Neuer Podcast erklärt gesellschaftliche Konflikte
Die Konfliktakademie ConflictA der Universität Bielefeld hat den Podcast „Zankapfel – Konflikte kurz erklärt“ gestartet. In kurzen Episoden unter zehn Minuten gehen ConflictA-Wissenschaftler*innen auf gesellschaftliche…
25 Jahre Bender Institute of Neuroimaging (BION)
Zentrum stellt die Infrastruktur für den Einsatz der Magnetresonanztomographie (MRT) in der Forschung an der Universität Gießen bereit – Jubiläumsfeier am 31. Oktober Zur Quelle…
Wie Geschlechtshormone die Hirnstruktur beeinflussen
In einer aufwändigen Längsschnittstudie untersuchte ein internationales Autorenteam um die Jenaer Psychologin Dr. Carina Heller den Einfluss der weiblichen Hormone im Zyklusverlauf auf die Muster…
Eröffnung des Promotionskollegs „Gebrochene Traditionen?“
Am Dienstag, dem 4. November, ab 16.00 Uhr, wird an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) das interdisziplinäre Promotionskolleg „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik…
Religiöser Fundamentalismus im Vergleich: Interdisziplinärer Workshop
Eine rechtshermeneutische Analyse von Ausprägungen im Judentum, Christentum und Islam. Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Welche Schaltkreise im Gehirn bestimmen unser Alltagsverhalten?
Vom dualen System zum Netzwerk: Forschungsteam aus Chemnitz, Santiago de Chile und Magdeburg hat eine neue Sicht auf die Handlungssteuerung im Gehirn und ihren Nutzen…
Pionierarbeit unter Kriegsbedingungen: Traumatherapie für Kinder und Jugendliche in der Ukraine
Hunderte traumatisierte Kinder und Jugendliche in der Ukraine haben therapeutische Hilfe erhalten und über 240 ukrainische Fachkräfte wurden geschult – die psychosoziale Versorgungsstruktur des Landes…
































































