Schlagwort: Philosophie
Zwei Sonderforschungsbereiche an der Universität zu Köln werden verlängert
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1310 „Vorhersagbarkeit in der Evolution“ und der SFB/Transregio 228 „Zukunft im ländlichen Afrika“ werden vier weitere Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert…
Soziale Medien: Fast die Hälfte der jungen Deutschen zeigt Suchtsymptome
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung nutzt soziale Medien, im Durchschnitt zwischen drei und vier Stunden am Tag. Das hat eine repräsentative Erhebung unter mehr als…
Verlängerung für Sonderforschungsbereich Extinktionslernen
Wie können wir einmal Erlerntes wieder loswerden? Der Prozess des erstmaligen Lernens ist gut verstanden – das Extinktionslernen viel komplexer. Die grundlegenden Fragen hierzu bearbeitet…
Islamfeindlichkeit basiert auf Fremdenhass, nicht auf Religion
Neue Studie zeigt: Anti-muslimische Vorurteile in Westeuropa gehen vor allem auf autoritäre, nationalistisch gefärbte Einstellungen zurück – nicht auf christlichen Glauben Zur Quelle IDW wechseln…
Tablet vor dem Einschlafen gar nicht so schädlich wie gedacht
Immer wieder hört man, dass das von Tablets und Handys abgegebene blaue Licht das Einschlafen erschwert, da es die Produktion des Schlafhormons Melatonin beeinflusst. Die…
„Preliminary notes for a theory of Saint Trashitas“ – Gastvortrag von Eleanor Ivory Weber an der HfG Karlsruhe
Die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe lädt am Donnerstag, 27. November 2025, um 18 Uhr zu einem öffentlichen Gastvortrag mit der Künstlerin Eleanor Ivory Weber ein….
Freischaltung einer der großen historisch-kritischen Ausgaben der deutschen Literatur als digitale Edition
Marburger Büchner Ausgabe (MBA) ab jetzt online erkundbar. Die Marburger Büchner Ausgabe (MBA) ist eine kommentierte historisch-kritische Ausgabe von hoher Komplexität. Dies gilt schon für…
„Living apart together“ – Partnerschaften mit getrennten Wohnungen sind vor allem bei jungen Erwachsenen verbreitet
Jede achte Person zwischen 18 und 49 Jahren führte im Jahr 2021 eine feste Partnerschaft in getrennten Haushalten. Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung hervor,…
Menschen übertragen geschlechtsspezifische Vorurteile auf Künstliche Intelligenz
Eine Studie zeigt: Menschen projizieren Rollenbilder auf KI – und behandeln „weibliche“ und „männliche“ Systeme unterschiedlich. Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Seltene genetische Varianten erhöhen ADHS-Risiko um das bis zu 15-Fache
Internationale Studie zeigt, wie seltene genetische Varianten in Nervenzellen die Gehirnentwicklung beeinflussen und Bildungs- sowie kognitive Leistungen bei ADHS-Betroffenen verschieben In einer neuen Studie, die…
Gemeinsam Pflegebildung gestalten – Projekt CurAP an der EHB beendet erfolgreiche Arbeit
Mit dem Projekt CurAP – Curriculare Arbeit in der Pflegebildung hat die Evangelische Hochschule Berlin (EHB) seit 2019 Berliner Pflegeschulen und Ausbildungsträger bei der Umsetzung…
Gebrochenes Herz: Takotsubo-Syndrom kann zu schwerer Herzschwäche führen
Symptome wie beim Herzinfarkt: 80 bis 90 Prozent der Betroffenen eines Takotsubo-Syndroms sind Frauen und meistens zwischen 65 bis 75 Jahre alt. Das sogenannte Broken-Heart-Syndrom…
Wie der soziale Kontext die Beurteilung von Schmerz beeinflusst
JLU-Studie zeigt: Wird ein Nutzen durch eine Schmerzdarstellung vermutet, vertrauen Menschen stärker der Mimik und weniger verbalen Angaben Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema:…
Abschlusstagung der BMFTR-Förderlinie „Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie“
Bei der Abschlusstagung am 6. und 7. November 2025 kamen die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekte der Förderlinie „Gesellschaftliche Auswirkungen…































































