Schlagwort: Philosophie
Generative KI und ihre Folgen für die Gesellschaft: Perspektiven auf eine aktive Gestaltung der Zukunft der Zukunft
Generative Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Systeme wie ChatGPT, Gemini oder DeepSeek erstellen realistisch wirkende Bilder, komponieren Musik und führen menschenähnliche…
Zum Black Friday: HSBI-Professor für Werbepsychologie rklärt, welche Marketingtricks hinter den Angeboten stecken
Am 28. November überbieten sich die Anbieter beim „Black Friday“ mit Rabatten und Preisaktionen. Manuel Stegemann, Professor für Markt- und Werbepsychologie und Marketing an der…
Vielfältige Ursachen für nicht-replizierbare Forschungsbefunde
Mit Studienergebnissen, die sich nicht replizieren – also nicht originalgetreu bestätigen lassen, hat die Wissenschaft sich angreifbar gemacht. Doch ist für die Replikationskrise ausschließlich wissenschaftliches…
Sechs Kriterien für die Vertrauenswürdigkeit von KI
Sprachmodelle, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, antworten auf jede Frage – aber nicht immer mit der richtigen Antwort. Hilfreich wäre es daher für Nutzerinnen…
Fast wie ein Gespräch: Wissenschaftler*innen der Uni Osnabrück erforschen Kommunikation von Schimpansen
Schimpansenmütter und ihre Jungen wechseln sich in freier Wildbahn bei ihren Interaktionen auf eine Weise ab, die stark an menschliche Gespräche erinnert. Das zeigt eine…
Gewalt gegen Frauen – Die unsichtbare Gefahr: Digitale Übergriffe
Dr. Petra Sußner, Rechtsprofessorin mit Schwerpunkt Geschlechterfragen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, sieht strukturelle Ursachen für wachsende Bedrohung im Netz und setzt…
Der Avatar im Rollstuhl
Eine Studie der Universität Stuttgart, der California State University at Fullerton und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme kommt zu dem Schluss, dass es durchaus positive…
Jeder zweite Bundesbürger informiert sich im Netz über Depression – Social Media als Chance und Risiko
Jede zweite Person in Deutschland hat im Internet bereits zu Depression recherchiert. Bei den tatsächlich Erkrankten sind es sogar 78%. Je 17% der Betroffenen informieren…
Der Mensch als mathematisches Modell
HMU-Forscher in zwei DFG-geförderten Sonderforschungsbereichen aktiv Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Mit Psychologie gegen Polemik und Spaltung
Prof. Dr. Bertolt Meyer, Inhaber der Professur Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie an der TU Chemnitz, liefert in seinem Sachbuch „Anders“ eine psychologische Erklärung für Rechtspopulismus…
Spitzenforschung weiter gefördert – Zwei Sonderforschungsbereiche der Uni Potsdam verlängert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zwei der vier Sonderforschungsbereiche (SFB) der Universität Potsdam positiv evaluiert und abermals verlängert. Während im SFB 1287 Kognitionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler…
KI in der Augenheilkunde scheitert nicht an der Technik, sondern am Alltag in den Praxen
Wissenschaftliche Studie der THA untersucht die Gründe, warum KI noch nicht im Praxisalltag der Augenheilkunde genutzt wird Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum Thema: [mwai_chat]
Warum haben wir eigentlich ein Bewusstsein?
Welchen evolutionären Vorteil haben wir durch unser Bewusstsein? Und was können wir darüber aus der Beobachtung von Vögeln lernen? Dazu haben Forschende der Ruhr-Universität zwei…
Denken kostet Energie
Wie stark beeinflusst unser Stoffwechsel das Denken? Dieser Überlegung ist der Wissenschaftsphilosoph Dr. Philipp Haueis von der Universität Bielefeld in einer aktuellen Veröffentlichung im Fachjournal…
































































