Schlagwort: IDW
Greifswalder gehört zu den 1.000 besten Wissenschaftlern in der Kategorie Psychologie weltweit
Fortschritt in der Genetik psychischer Erkrankungen Depressionen und andere psychische Erkrankungen können nicht nur aufgrund verschiedener Umweltfaktoren wie Stress oder frühkindliche Traumatisierungen entstehen. Auch die…
Die Fabrikation der Wahrheit – Symposium zu Fake News, Desinformation und KI am ZKM Karlsruhe
Die Hochschule Karlsruhe (HKA) richtet am 24. Oktober 2025 das Symposium „Die Fabrikation der Wahrheit“ am ZKM Karlsruhe aus. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Bildung,…
Religion: Hoffnung im Herzen der Stadt
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Daressalam, Tansania, hatte einst mit einem Rückgang ihrer Mitglieder zu kämpfen, die Kirchenbänke blieben leer. Heute sind die Kirchen voller Leben….
Wenn Handlungsplanungen und Bewegungen ausgebremst sind
Studie zeigt: Motorische Verlangsamung bei Schizophrenie hängt mit Veränderungen im Motorcortex zusammen / neue Ansätze für gezielte Therapien mit Magnetstimulation Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar…
Akademie zeigt Ausstellung zur Langzeitforschung in Hamburg
„Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie…
Die unerhörte Kraft der Stille
Was bewirkt bewusste Stille in Bezug auf Wohlbefinden und Gesundheit? Die „Freiburger Stille-Studien“, initiiert von Prof. Dr. Eric Pfeifer (KH Freiburg) und Dr. Marc Wittmann…
VolkswagenStiftung fördert transatlantischen Austausch: Brückenprofessuren in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Die VolkswagenStiftung startet ein neues Förderprogramm: Transatlantische Brückenprofessuren. Ziel ist es, international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA stärker mit Forschungseinrichtungen in Deutschland zu…
KI mit Schweigepflicht: Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten
Forschende rund um Informatik-Professorin Iryna Gurevych der TU Darmstadt und vom Indian Institute of Technology (IIT) Delhi bearbeiten eine zentrale Frage: Wie lassen sich KI-gestützte…
Abtreibung raus aus dem Strafgesetzbuch? Neue Podcastfolge von „Empirisch inspiriert“ beleuchtet kirchliche Perspektiven
Fast 80% der Deutschen befürworten, dass Schwangerschaftsabbrüche in den ersten zwölf Wochen ohne Einschränkungen erlaubt sind – und doch bleibt das Thema hoch emotional und…
Behandlung eines Patienten: Hirnschrittmacher hilft bei Stottern
Die tiefe Hirnstimulation, bei der bestimmte Hirnregionen durch eingepflanzte Elektroden angeregt werden, ist eine vielfach erprobte Methode zur Behandlung von Bewegungserkrankungen wie Morbus Parkinson. Forschende…
Brücke zwischen Menschen und Technik
Zum 30-jährigen Jubiläum erzählen die Geschäftsführerinnen des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin im Interview, wie interdisziplinäre Forschung echte Wirkung erzielt Zur Quelle IDW…
Monitoring am DZPG zeigt: Stress und psychische Belastungen nehmen zu
Berlin, 9. Oktober 2025. Am 10. Oktober ist Global Mental Health Day. Aber wie geht es den Menschen in der Bundesrepublik? Diese Frage erforscht das…
Neues Koselleck-Projekt an der Goethe-Universität: Wie Blutgefäße die Entwicklung des Gehirns beeinflussen
Blutgefäße sind mehr als nur Transportwege für Sauerstoff und Nährstoffe; auch kommunikative Prozesse finden darin statt, die die Entwicklung des Gehirns steuern und dessen Funktion…
Wenn Angst vor Nähe und Verletzlichkeit zu zerstörerischem Verhalten führt
Neue Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin und Partneruniversitäten zeigt zentrale psychodynamische Mechanismen bei Persönlichkeitsstörungen Wie können wir uns das erratische, rücksichtlose oder auch…































































