Schlagwort: IDW
Sieben Thesen für Evidenzbasierte Gesundheitspolitik in Krisenzeiten
München/ Magdeburg, 14.04.2025. Forschungsteams der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Hochschule für Philosophie München legen gemeinsames Positionspapier zu Pandemiepolitik vor. Zur Quelle IDW wechseln Frage/Kommentar zum…
Hirnforschung: Studie zeigt, wie Hirnstimulation Entscheidungen beeinflussen kann
Eine einfache Methode zur Hirnstimulation verändert, wie Menschen Entscheidungen treffen. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im „Journal of Cognitive Neuroscience“. Untersucht…
Gesucht: Herausragende Forschung, Projekte und Medienberichte zu psychischer Gesundheit und Krankheit
Sie tragen mit Ihrer Arbeit zur Verbesserung der Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen bei? Exzellente Forschungsarbeiten, innovative Initiativen und engagierte journalistische Berichterstattung ehrt die…
Babylonischer Talmud der Bayerischen Staatsbibliothek in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen
Der bedeutende Babylonische Talmud der Bayerischen Staatsbibliothek ist in das Register des UNESCO-Weltdokumentenerbes aufgenommen. Die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds (Cod.hebr. 95) ist die einzige…
CO₂-Entnahme und -Speicherung: Welche Verfahren sind sinnvoll und wünschenswert?
Mit dem Klimawandel steigt der Druck, der Atmosphäre gezielt Kohlendioxid (CO2) zu entnehmen – möglicherweise auch mithilfe des Meeres. Doch welche Verfahren zur CO2-Entnahme und…
„Urteilen, Entscheiden und Problemlösen – aber wie?“ Online-Ringvorlesung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg lädt im Sommersemester herzlich zu einer Online-Ringvorlesung ein, die sich der entscheidenden Frage widmet: Wie funktionieren Urteils-, Entscheidungs- und Problemlöseprozesse, und…
Die Beweise häufen sich: Digitale Medien bedrohen Demokratie
Digitale Medien prägen die politische Landschaft weltweit immer stärker. Eine neue Replikationsstudie nimmt frühere Forschungsergebnisse zum Einfluss von digitalen Medien auf die Demokratie erneut unter…
Ist Musikgenuss in den Genen verankert?
Hat die Fähigkeit Musik zu genießen eine biologische Grundlage? Eine kürzlich im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass Musikgenuss teilweise vererbbar ist. Ein internationales…
Ich kriege nie genug! Aber warum eigentlich? TH Köln veröffentlicht Studie zum Bingewatching
Mehrere Folgen einer Serie schnell am Stück zu schauen ist in Zeiten von Streamingplattformen zu einem kulturellen Trend geworden. Welche inhaltsbezogenen Einflussfaktoren und Persönlichkeitsmerkmale ein…
Forschungsprojekt beleuchtet Entwicklung des Christentums vom 5. bis zum 15. Jahrhundert
Der Wandel von christlichen Glaubensinhalten im Verlauf des Mittelalters, dargestellt in der Lebenswelt der damals lebenden Menschen – das ist der Forschungsgegenstand, dem Prof. Dr….
Deutscher Psychotherapie Kongress in Berlin gestartet
Mit Forderungen an die Politik wurde gestern Abend der 4. Deutsche Psychotherapie Kongress – Forum für Klinische Psychologie und Psychotherapie eröffnet. Über 1700 Vertreterinnen und…
Islamismus und Radikalisierung: RADIS-Forschungsnetzwerk zieht nach 4 Jahren Bilanz und legt Handlungsempfehlungen vor
Berlin, 8. April 2025. Das RADIS-Forschungsnetzwerk zu Islamismus in Deutschland untersucht seit 2020 Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen von Islamismus und Radikalisierung in Deutschland. Jetzt zieht…
Suizide dürfen in Medien kein Tabu sein
Aus Angst vor Nachahmungstaten greifen viele Medien das Thema Suizid nicht auf. Dabei kann eine passende Herangehensweise mithelfen, Selbsttötungen zu verhindern. Zur Quelle IDW wechseln…
Timo Hildebrand im Podcast „Raus aus der Depression“: „Es hat mir den Boden unter den Füßen weggezogen“
Podcast „Raus aus der Depression“ mit Entertainer Harald Schmidt und Experte Prof. Ulrich Hegerl – weiterer Gast: „Unter uns“-Schauspieler Patrick Müller Zur Quelle IDW wechseln…