Schlagwort: Forschung
Start des Forschungsprojekts „Fürstinnenbibliotheken und Wissenspraktiken im deutschsprachigen Raum des 18. Jhd.“
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Langzeitprojekt beginnt im Oktober 2024. Ziel ist die systematische Untersuchung und Rekonstruktion von etwa 100 dokumentierten Bibliotheken fürstlicher…
Autobiografisches Erinnern im digitalen Zeitalter: Unser Leben im Spiegel unserer Daten
Niemals zuvor haben Menschen mehr Informationen über ihr Leben aufgezeichnet als heute. Was aber bedeutet das für die Art und Weise, wie wir uns an…
Auftakttagung des Sonderforschungsbereichs „Produktion von Migration“ an der Universität Osnabrück
Die Universität Osnabrück wird zum Zentrum der Migrationsforschung: Vom 23. bis 25. Oktober treffen sich renommierte Migrationsforscherinnen und -forscher aus Europa und den USA in…
Haaranalysen zeigen: Meditationstraining verringert Langzeitstress
Zurück Teilen: d 07.10.2021 13:10 Haaranalysen zeigen: Meditationstraining verringert Langzeitstress Mentales Training verringert die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Haar. Das haben WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts…
Blick über 1000 Jahre zurück
Zurück Teilen: d 05.10.2021 10:15 Blick über 1000 Jahre zurück Ein neues Buch bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung der Geschichte des Würzburger Doms im Mittelalter….
Abschlussbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück vorgelegt
Das an der Universität Osnabrück durchgeführte historisch-juristische Forschungsprojekt „Betroffene – Beschuldigte – Kirchenleitung: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum Osnabrück“…
Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum
Teilen: 01.10.2024 11:32 Öffentliche Debatten fördern den nachhaltigen Konsum Debatten fördern das Bewusstsein für Fragen der Nachhaltigkeit. Doch beeinflussen sie auch das Konsumverhalten? Ökonomen der…
Sepsis: Langzeitfolgen brauchen Langzeitforschung
Seit 2016 befragte ein Studienteam am Universitätsklinikum Jena Sepsis-Überlebende nach ihrem Gesundheitszustand. Die Mitteldeutsche Sepsis-Kohorte veröffentlicht jetzt Ergebnisse, die großen Bedarf an interdisziplinären Nachsorgeangeboten belegen….
Plötzlicher Herzstillstand: 65.000 Menschen pro Jahr in Deutschland betroffen
Zurück Teilen: d 01.10.2021 07:51 Plötzlicher Herzstillstand: 65.000 Menschen pro Jahr in Deutschland betroffen Pro Jahr erleiden etwa 65.000 Menschen in Deutschland einen plötzlichen Herzstillstand….
Wie sich große Unternehmerfamilien managen lassen
Zurück Teilen: d 30.09.2021 11:51 Wie sich große Unternehmerfamilien managen lassen Neues Praxisbuch der WIFU-Professoren Tom Rüsen, Heiko Kleve und Arist von Schlippe vermittelt erfolgversprechende…
Depressionen: Bonner und Mainzer Forschende untersuchen körperliche Ursachen mit Förderung der VolkswagenStiftung
Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Wie sie entstehen, ist wissenschaftlich nicht ausreichend geklärt. Ein Forschungsteam bestehend aus Forschenden des Universitätsklinikums Bonn…
Placeboforschung: Neue Studie stellt die Rolle von Dopamin bei Schmerzlinderung in Frage
Eine neue Studie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen liefert überraschende Erkenntnisse zur Rolle des Botenstoffs Dopamin bei der Entstehung von…
Studie zeigt keine negativen Auswirkungen religiösen Trockenfastens auf den Blutzuckerspiegel bei Personen ohne Diabetes
Teilen: 24.09.2024 11:00 Studie zeigt keine negativen Auswirkungen religiösen Trockenfastens auf den Blutzuckerspiegel bei Personen ohne Diabetes Ein Forscherteam um Prof. Dr. Olga Ramich vom…
Mimik entscheidend bei Ersteindrücken Deutscher von Geflüchteten
Zurück Teilen: d 24.09.2021 11:45 Mimik entscheidend bei Ersteindrücken Deutscher von Geflüchteten Flüchtlingsstatus hat neuen Forschungen zufolge weniger Einfluss auf Ersturteil als Attraktivität und Mimik…