Wie unser Gehirn Handlungspläne organisiert
Wie werden die Beziehungen zwischen Handlungsplänen im Gehirn organisiert & strukturiert, um unser reiches Verhaltensrepertoire zu unterstützen? Irina Barnaveli, Christian Doeller, Simone Viganò & Daniel…
Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren
Neue Studien aus Tübingen und Stuttgart zeigen: Muskelaktivität und Anpassungen lassen sich ohne Hautkontakt erfassen Ein Forschungsteam um PD Dr. Justus Marquetand vom Hertie-Institut für…
Schmerz-Studie: Negative Annahmen sind hartnäckiger als Placebo-Effekte
Was wir erwarten, beeinflusst, wie wir Schmerz empfinden – und zwar stärker, als viele denken. Eine aktuelle Studie der Universität Duisburg-Essen (UDE), kürzlich veröffentlicht im…
„Kirche ohne Rassismus“: Doku und Gottesdienst an Pfingsten im ZDF
ZDF [Newsroom] Mainz (ots) – Rassismus hat viele Gesichter, auch in der Kirche. People of Color erleben Alltagsrassismus und institutionelle Diskriminierung am Arbeitsplatz. Können Vorurteile…
Künstliche Intelligenz gegen Liebeskummer – kann das wirklich funktionieren?
Vom Trennungsschmerz zum digitalen Beziehungscoaching: Persönliche Krisen mit Hilfe von KI bewältigen Hannover/München, Mai 2025 – Kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Trennungen, Liebeskummer oder Beziehungskrisen…
Forschung am ZPID
Seit Ende 2024 hat das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) drei Juniorprofessuren besetzt und seine Forschung neu aufgestellt. Die drei Bereiche sind Science Acceptance, Psychological Metascience…
Neue öffentliche Diskussionsreihe „LEIZA Dialogues for Democracy“ startet am 15. Mai am LEIZA in Mainz
Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) startet am 15. Mai mit „LEIZA Dialogues for Democracy“ eine neue Veranstaltungsreihe in Mainz, die den gesellschaftlichen Dialog zu den…
Geritzt, vergraben, verflucht
In Bleitäfelchen geritzte Flüche galten in der Antike so lange als wirksam, wie sie im Verborgenen blieben. Anspielungen auf diese Praxis finden sich sogar in…
Wenn das Auge unbewusste Bewegungen nicht mehr herausfiltern kann
Psychologie: Veröffentlichungen in PNAS und Current Biology Der Blick bleibt klar, auch wenn ein Mensch schnell seine Blickrichtung verändert. Diese als „visuelle Stabilität“ bezeichnete unbewusste…
Ein halbes Jahrhundert Forschungsförderung
Die Herzog August Bibliothek (HAB) feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Seit nunmehr 50 Jahren bietet sie mit ihren Stipendienprogrammen Forschenden aus aller Welt…
Was Händigkeit und neurologische Erkrankungen verbindet
Dass Links- oder Gemischthändigkeit bei Patientinnen und Patienten mit bestimmten neurologischen Erkrankungen wie Autismus-Spektrum-Störungen auffällig häufig vorkommt, ist eine oft berichtete Beobachtung aus der Praxis….
Roadshow „Nachtmensch oder Frühaufsteher?“ geht an den Start
Wissenschaftsprojekt zur inneren Uhr geht auf Tour – zur Teilnahme wird eingeladen Auf den Punkt gebracht: • Nachtmensch oder Frühaufsteher: Projekt zur Wissenschaftskommunikation über den…
80 Jahre nach Kriegsende: Forschung des DZPG untersucht Traumafolgen auch für Nachkommen
Berlin, 5. Mai 2025. Der Zweite Weltkrieg hinterließ nicht nur Millionen Tote, sondern auch gravierende psychische Spuren bei den Überlebenden. Am härtesten traf dies jüdische…
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) erneuert Kirchenkritik: „In diesen Zeiten müsste den Kirchen eigentlich die Bude eingerannt werden“
PHOENIX [Newsroom]Hannover/Bonn (ots) – 3. Mai 2025 – Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat ihre Kritik an den Kirchen erneuert, zu welchen politischen Fragen sie sich äußern…





























































